Qi Gong in Wien
qi gong – das training mit der Lebenskraft
Qi Gong (Chi Kung) bedeutet soviel wie „die Arbeit mit der Lebenskraft („Energie“). Wir unterscheiden dabei Methoden, die von außen nach innen wirken – „Wai Dan“, als auch solche, die von innen nach außen wirken – „Nei Dan“ (äußeres und inneres Elixier). Beim Wai Dan erzeugen wir durch Anspannungen und Dehnungen einen kurzfristigen „Qi – Stau“, den wir danach durch Entspannung auflösen, damit das Übermaß an Qi nach innen fließen und die Organe nähren kann. Zusätzlich werden dabei auch die Sehnen, Muskeln und die Knochen trainiert. Beim Nei Dan hingegen erzeugen wir aus dem inneren einen Qi Fluss, der nach außen zirkuliert und so für entspannte Geschmeidigkeit sorgt, Blockaden beseitigt und sich positiv auf das Immunsystem auswirkt.

mehr energie & gesundheit
Stärkt Organe, Immunsystem und Vitalität

steigert kraft und beweglichkeit
Dehnt Sehnen, kräftigt Muskeln und Knochen

innere balanche & entspannung
Löst Blockaden und baut Stress ab
Beispiel Qi Gong
das qi gong training & die stile
Wir unterrichten Qigong aus beiden Kategorien wie z.B., Luohan Gong, Taiji Qigong, Chan Si Gong (Seidenfadenübungen), Daoyin Yangsheng Gong (gesundheitsschützendes Qigong), Stilles Qigong (Meditation)…. aber auch zu Spezialthemen wie Qigong für Frauen oder spezielles Qigong für die Kampfkünste.

qi gong - deine energie in bewegung
Im Qi Gong arbeiten wir an Körperhaltung, Entspannung, Energiefluss und mentaler Kraft. Durch fließende, spiralige und kraftvolle Bewegungen entstehen innere Verbindungen und verborgene Ressourcen werden geweckt. Die Übungen sind leicht erlernbar und bieten einen idealen Einstieg in die Welt des Qi Gong.

luohan gong – die wurzeln des qi gong
Luohan Gong ist eine sehr alte Form des Qi Gong und stammt aus dem berühmten Shaolin-Tempel. Benannt nach den 18 buddhistischen Wächtern, kombiniert es Bewegungen aus dem chinesischen Qi Gong und indischen Yoga. Die Übungen stärken Muskeln, Sehnen und Knochen und sammeln Geist, Energie und Kraft auf kraftvolle Weise.

qi gong für frauen – sanfte kraft entdecken
Dieses speziell entwickelte Qi Gong für Frauen nutzt die besonderen Eigenschaften des weiblichen Körpers, um Energie zu wecken und zu regulieren. Sanfte, meditative Bewegungen fördern Balance, lösen Stress und stärken die Intuition. Ziel ist es, die eigene Urkraft bewusst zu spüren und im Alltag kraftvoll zu entfalten.
Termine & Kurse:
Intensives Jahrestraining mit Option auf KursleiterInnen-Diplom
qi gong akademie – jahresprogramm 2025
Erlebe mit Yonghui Deistler-Yi die Weisheit des Dao im Qigong. In diesem Jahreskurs vertiefst Du Deine Praxis und Dein Verständnis für die „Arbeit mit der Lebenskraft“. Basierend auf über 4000 Jahren Tradition verbindet Yonghui schamanische, kämpferische, heilkundliche und philosophische Wurzeln zu einem ganzheitlichen Übungsweg.
Im Mittelpunkt steht die seltene Übungsfolge der Wildgans (Dayan Qigong). Sie harmonisiert das gesamte Meridiansystem, stärkt das Nervensystem und fördert innere Balance durch den Wechsel zwischen dynamischen und ruhigen Bewegungsformen.
Der Kurs richtet sich an Einsteiger ebenso wie an erfahrene Qigong-Praktizierende. Über das Jahr hinweg begleiten wir die Wandlungsphasen und Jahreszeiten mit passenden Übungen.
Eine spätere Prüfung und Zertifizierung zur Qigong-Lehrerin oder zum Qigong-Lehrer ist möglich – der Fokus liegt jedoch auf der persönlichen Vertiefung der eigenen Praxis.

Infos und Termine:
Für weitere Infos und die aktuellen Termin für 2025 wenden Sie sich bitte direkt an uns:
Telefon: 069919543349
post@taijiarts.at

persönliche entwicklung & zertifikat
Vertiefe Deine Praxis – auf Wunsch mit KursleiterInnen-Abschluss.

exklusives wildgans-qi gong
Seltene Übungsfolge zur Stärkung von Körper und Geist.

training im rhythmus der natur
Üben im Einklang mit den Jahreszeiten und Elementen.
infos und faq zur qi gong akademie
übungsinhalte
- Fei Yan Gong – Übungen der fliegenden Wildgans (Grundübungen)
- Da Yan Gong – Grundübungen
- Theorie und Methode über die „ 3 Tiao“ (3 Regulierungen)
- Da Yan Gong Grundform – das traditionelle Wildgans Qigong – eine alte Übungsreihe in zwei Teilen aus daoistischer Tradition, die bei uns noch recht selten unterrichtet wird.
- Da Yan Gong – Spezialübungen – vertiefende Übungen aus dem Wildgansrepertoire
- Ausgewählte weitere Übungen (stilles Qigong, 6 Laute,….)
- Meditation (Lotus Atmung, „DaZhouTian“ – großer Energiekreislauf)
- Massage mit der Bambusbürste
eckdaten und struktur
Start des Jahresprogramms:
14.-16.03.2025
Zeit & Ort
Wochenenden in Wien:
FR 18.00 – 21.00 Uhr | JS1
SA 10.00 – 18.00 Uhr | JS1
SO 09.30 – 15.00 Uhr | JS1
Sommer-Woche:
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
SO 10.00 – 13.00 Uhr
Akademie Geras
Terminübersicht:
FR 14.03 – SO 16.03.2025
FR 16.05. – SO 18.05.2025
DI 01.07. – SO 06.07.2025
FR 03.10. – SO 05.10.2025
FR 14.11. – SO 16.11.2025
qigong fortbildung für kursleiterInnen und lehrerInnen
Du interessierst dich für Qigong so sehr, dass du eine Ausbildung zur KursleiterIn oder LehrerIn machen möchtest? Dann bist du hier richtig! Mit diesem Lehrgang hast du die Möglichkeit dazu.
Mit diesem neuen Lehrgang schlagen wir neue Wege ein. In den meisten Qigong Ausbildungen muss man eine bestimmte Stundenanzahl in verschiedenen Fächern absolvieren, um dann nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein Diplom zur KursleiterIn für Qigong erlangen zu können. Das entspricht einem „modernen Setting“. In China hingegen, war es früher so, dass wenn man in einem „traditionellen Setting“ gelernt hatte, oft beim Lehrer in dessen Familie gewohnt und eine enge Beziehung gepflegt hatte. War der Schüler dann so weit, wurde ihm vom Lehrer nahegelegt selbst zu unterrichten und so die Tradition des Lehrers verantwortungsvoll zu bewahren, weiterzugeben und weiterzuentwickeln. Beide Wege, der moderne, wie der traditionelle haben ihre Vor – und Nachteile.
Yonghui D. Yi kennt Qigong und den Unterricht aus beiden Welten, Ost wie West gut und möchte die Vorteile beider Wege nutzen. Natürlich könnt ihr nicht bei ihr wohnen 😉 , aber sie wird für diejenigen, die sich zur KursleiterIn ausbilden möchten, einen individuellen Plan dazu erstellen.
Es gibt dazu eine klare Kursstruktur, in die man jährlich einsteigen kann und es gibt zusätzlich ein Package, welches fünf Einzelstunden/Jahr, für individuelles Coaching umfasst. (Dieses Package ist für alle, die sich um ein Diplom zur KursleiterIn bewerben, verpflichtend zu buchen.) Je nach Vorerfahrung, Zeitbudget,…etc. wird es in der Regel zwei bis 4 Jahre dauern, um ein Shambhala Diplom zu erwerben.
ausbildungsinvestitionen
Ausbildungskosten
€ 1.760.– (inkl. € 40.– MB)
Frühzahlerinnenpreis
€ 1.610.– bis 17.01.2025 (inkl. € 40.– MB)
Ratenzahlung
€ 1.860,- in 3 Raten à € 620,- (inkl. € 40 MB)
Info-Abende:
FR 13.12.2024 19.00-20.30 | ONLINE
Einführungsseminar:
FR 31.01.2025 17.00-21.00 | JS1

Probetraining jederzeit mit Voranmeldung möglich.

YONGHUI DEISTLER-YI
Fon: 00 43 650 69 23 888
Mail: post[at]taijiarts.at

NIKI DEISTLER
Fon: 00 43 699 195 433 49
Mail: post[at]taijiarts.at
Folge uns: